Blog-Layout

Die wahre Natur von Bewegung

Thomas Schäfges • September 11, 2024

Die Lesezeit für diesen Text beträgt etwa 5 Minuten.


„Die natürliche Selektion hat den Menschen nicht speziell dafür geschaffen, Marathons oder 100-Meter-Läufe zu bestreiten oder extrem schwere Gewichte zu heben, sondern dafür, in der freien Natur als Generalist zu überleben und zu gedeihen.“ (Loren Cordain)



Die wahre Natur von Bewegung

Die Zukunft von Fitness?

„Das Studio der Zukunft“ titelte die Anzeige eines Fitnessgeräteherstellers, die ich mir Anfang des Jahres abspeicherte, um zu diesem Thema einen Artikel zu schreiben. Die Anzeige warb mit intelligenten Studiogeräten, die maximal automatisiert sind und mit minimalem Personalaufwand betrieben werden können. So sehr ich Fitnessstudios und deren präventive Gesundheitsangebote schätze, so sehr bin ich gleichzeitig der festen Überzeugung, dass Fitness- vor allem aber Gesundheitsstudios, wie wir sie heute kennen, nicht das bestmögliche Setting für Gesundheit im Allgemeinen und Bewegung im Speziellen sind. Zudem sei die Frage gestattet, ob immer technisiertere und mit immer weniger Personal ausgestattete Fitnessstudiokonzepte wirklich der Schlüssel zu einer gesünderen Gesellschaft sind?


Das Training an den Fitnessgeräten selbst steht seit Jahren immer wieder in der Kritik – wobei es auch unbestritten seine Vorteile hat. Anbieter wie MovNat, Animal Flow oder generell der Bereich des Funktionellen Trainings (aka Functional Fitness) arbeiten deshalb schon seit vielen Jahren gern mit dem Terminus „natürliche Bewegungen“ für ihre Übungen, womit Bewegungen gemeint sind, die – im Vergleich zum klassischen Gerätetraining im Studio – eher der Natur des Menschen entsprechen sollen.


Doch viel zu wenige sehen die Natur selbst als unsere Gesundheitsverbündete. Dabei geht es nur in zweiter Linie um die Bewegung in der Natur, also um reine Outdoor-Fitness. In erster Linie geht es um ein regelrechtes Verschmelzen mit der Natur, während wir uns bewegen. Das Aufsaugen all der Eindrücke dort draußen: die Rufe von Vögeln, das Rascheln von Ästen und Laub im Wind. Die Sonnenstrahlen und wie sie versuchen, den Waldboden zu erreichen. Die Kälte des Wassers an den Füßen. Die raue Oberfläche des Baumes beim Klettern oder die Unebenheit des Weges beim barfüßigen Rennen. Die Auswirkungen dieser bewegten Naturerfahrung sind gesundheitlich mehr als vielversprechend – für Körper und Geist. Oder, wie ich gerne zu sagen pflege: Es geht nicht nur um verbrannte Kalorien und trainierte Muskeln, sondern darum ein Feuer zu entfachen und wieder lebendig zu sein.



Das Mikroabenteuer beginnt

Um 9 Uhr starte ich mit meiner Klientin an einem Parkplatz in der Nähe des Waldes. Ohne Smartphone, ohne Uhr und fast ohne Schuhe. Leichte Barfusschuhe durften es dann doch sein, denn eine eineinhalbstündige Tour durch den Wald ist definitiv auch schon ohne Jogging nichts für untrainierte Barfüße. Nach einem fünfzehnminütigen strammen Marsch zum Aufwärmen mit sagenhaftem Ausblick tauchen wir über einen kurzen aber steilen Anstieg in den Wald ein. Es beginnt zu regnen. Der Nieselregen prasselt gleichmäßig auf das Blätterdach der Buchen. Ein kleiner Bachlauf plätschert unweit von uns hangabwärts, während uns von weiter oben Vögel zurufen. Die ersten Meter im Wald bleiben wir noch trocken, geschützt von den ausladenden Baumkronen. Auf dem nun folgenden schmalen Weg huschen wir geduckt an kleinen Buchen vorbei, deren feuchtes Geäst auf den Trail ragt. Die kurze Joggingstrecke wird schnell unterbrochen, denn zahlreiche Baumstämme liegen kreuz und quer auf dem steinigen Pfad und erschweren ein zügiges Weiterkommen. Doch durch vorsichtiges Balancieren, Festhalten, Hocken, Springen und zielgenaues Landen, Abstützen, Klettern und Bücken überwinden wir die rutschigen Hindernisse. Unser Weg wird breiter. Der Bach verläuft mittlerweile direkt neben uns und hat sich ein paar Gehminuten später von seinem ursprünglichen Lauf verabschiedet, um direkt auf dem Weg zu fließen. Wir halten an und ziehen die Schuhe aus. Unsere Füße genießen das kühle Nass und den sandig-steinigen, massierenden und gleichzeitig fordernden Untergrund.




Verschluckt vom Wald und das Gedankenkarussell stoppt

Wenige Schritte später verlassen wir den Weg und haben keine fünfzehn Minuten nach Betreten des Waldes die Zeit komplett vergessen. Wir streifen umher, dem Bach folgend und feuchtes Laub vom Vorjahr unter den Füßen. Der Regen hat mittlerweile wieder aufgehört. Der Kopf ist frei, voll im Hier und Jetzt, konzentriert auf den kommenden Schritt. Kopfkino und Gedankenkarussell haben ihren Betrieb eingestellt. Der Mental Load des Alltags ist vergessen. Neue Ideen sprudeln.


Training im Wald

Wieder taucht wie aus dem Nichts ein breiterer Weg vor uns auf und lässt trabendes lockeres Jogging und einen umherschweifenden Blick in den Wald zu. Kurz bevor wir auch diesen Weg verlassen, reduzieren wir das Tempo erneut und laufen gebückt durch Gestrüpp und Geäst. Unverhofft tut sich vor uns mitten im Wald ein großer freier, nur mit Laub bedeckter Platz auf. Wir setzen unsere Trailrunning-Rucksäcke ab, trinken etwas, holen zwei Indian Clubs aus unserem Gepäck und machen einige Übungen für einen entspannten Nacken und kraftvolle Schultern – mutterseelenallein und umgeben von grünen Büschen und in den Himmel ragenden Bäumen.


Die Rucksäcke wieder geschultert geht es vorsichtig hangabwärts, bis wir erneut auf einen Weg treffen. Der Weg ist kein unbekannter, war er doch zu Beginn des Mikroabenteuers unsere Eintrittspforte in den Wald. Wir hören und sehen den kleinen Bachlauf wieder, der sich nun mit jedem Schritt ein bisschen mehr von uns entfernt. Bis wir schließlich den Buchenwald, ohne dass wir auch nur eine weitere Menschenseele gesehen hätten, wieder verlassen.



Zurück in die Zivilisation

Der kurze, steile Anstieg vom Anfang ist nun unser Abstieg, bei dem wir uns ein letztes Mal konzentrieren müssen, um nicht auszurutschen. Ein letztes Mal treffen wir auf den nun von in die Jahre gekommenen Betonplatten geführten Bach und waschen uns den Matsch von Beinen und Füßen. Kurz vor dem Parkplatz machen wir noch eine Pause auf einer Bank in traditioneller Wandermanier. Wir essen noch ein paar Nüsse und Obst und lassen unser kleines Abenteuer Revue passieren.

– Thomas





Was hat das Mikroabenteuer mit uns gemacht?

  • Die Atmung ist tief und ruhig wie seit Wochen nicht mehr.
  • Der Geist ist hellwach und präsent.
  • Das Denken ist klar.
  • Der Körper ist leicht erschöpft und gleichzeitig energiegeladen.
  • Die Stimmung ist von Zufriedenheit geprägt.
  • Das Training war extrem vielseitig: Barfussgehen, Gehen, Laufen, Springen und Landen, Balancieren, leichtes Klettern, Hocken, Abstützen, Bücken, Werfen, Fangen. Das Ganze passierte bergauf und -ab, über Steine, Bäume, im Wasser und auf Sand, Erde, Kies und Laub.
  • Neben den positiven Trainingseffekten durch Balancetraining, Cardio- und Krafttraining, Hand-Auge-Koordination usw. sind, so zeigen es wissenschaftliche Arbeiten, auch...
  • ... positive physische Auswirkungen auf Blutdruck und Puls, Herzratenvariabilität (ein Indikator wie der Körper auf Stress reagiert und wie schnell er sich regenerieren kann), Stresshormonspiegel (Cortisol und Adrenalin), Immun- und Nervensystem durch Waldbaden (oft wird hier auch der japanische Begriff "shinrin-yoku" 森林浴 genutzt), das Kältetraining oder den Biophilia Effekt möglich.
  • Auch positive psychische Auswirkungen wie Stressabbau, das steigern positiver Emotionen (Wohlgefühl, Erfrischung, Entspanntheit und Vitalität), persönliche Problemreflexion sowie persönliches Wachstum, das Gefühl von Sinnhaftigkeit, der Wunsch nach mehr Bewegung sind zu erwarten. Laut dem umweltpsychologischen Modell der Aufmerksamkeitsrestaurationstheorie liefert uns die Natur außerdem eine Umgebung, die uns Menschen hilft, sich von geistiger Erschöpfung zu erholen.



Du hast Interesse an einem Mikroabenteuer?

Vor 14 Jahren habe ich das erste Mal, damals noch unter dem Namen „Natürliches Bewegungstraining“, Mikroabenteuer für mein Klientel angeboten und miterleben dürfen. Seither haben diese einzigartigen Auszeiten im Wald nicht ein bisschen an Glanz verloren. Ganz im Gegenteil: Je mehr uns Themen wie Zeitdruck und Zeiteffizienz oder familiäre sowie berufliche Verantwortung und damit mehr und mehr Verbindlichkeiten vereinnahmen und in unser Leben treten, desto wertvoller werden solche bewegten Waldabenteuer um auf mentaler und körperlicher Ebene Kraft und Energie für einen fordernden zivilisatorischen Alltag zu tanken. – Kontaktiere mich bei Interesse gerne persönlich für mehr Infos.



Literatur v.a. zu den positiven Effekten der natürlichen Umgebung





Hinweis zu Affiliate-Links: Blog schreiben macht Spass, ist jedoch auch ein großer Zeitaufwand. Du kannst uns beim Erstellen unserer Blog-Beiträge unterstützen, indem du die mit einem * markierten Links (das trifft auf wenige, manchmal auch auf keine Links im Text zu) benutzt. Hierbei handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Falls du auf den verlinkten Seiten ein Produkt erwirbst, erhalten wir – ohne dass du mehr bezahlen musst – eine kleine Provision. Du profitierst somit von unseren Artikel- und Produkt-Empfehlungen und wir bekommen eine kleine Provision. Eine Win-win-Situation. Cool, oder?



A person's bare feet are standing on a white sandy surface.
By Thomas Schäfges & Anke Helène March 4, 2025
Many manufacturers now offer high-quality, sustainably produced and well-designed barefoot shoes suitable for the office. But what exactly are barefoot shoes? Which manufacturers are there? And why should you wear them in the office?
A man sitting on a tree branch.
By Thomas Schäfges February 19, 2025
In December 2016, I discussed for the first time with a carpenter friend what I now offer companies as a workshop and lecture as part of workplace health promotion. We are talking about the art of sitting. Because in addition to the fact that sitting often has unfavourable effects on our health, it also has a potential that many people do not recognize: with the right conditions, sitting can become mobility training and thus - in addition to important breaks for exercise - bring healthy variety into our often one-sided, static, sedentary everyday lives. This potential can be developed not only in the office, but also in the home office.
Zwei Barfüße auf sehr steinigem Untergrund laufend.
By Thomas Schäfges September 30, 2024
Viele Hersteller bieten heute qualitativ hochwertige, nachhaltig produzierte und gut designte bürotaugliche Barfußschuhe an. Doch was sind Barfußschuhe eigentlich genau? Welche Hersteller gibt es? Und warum sollte man sie im Büroalltag tragen?
A person doing a muscle relaxation exercise on a gym mat.
By Thomas Schäfges August 22, 2024
The Clinical Somatics exercises are certainly not an alternative to strength or sports-specific training (nor do they want to be). In addition, however, this exercise system plus the theoretical background are an excellent addition in the toolbox of trainers and therapists (like personal trainers, fitness trainers, athletic trainers, physiotherapists, orthopedists or therapists in the field of the body-oriented psychotherapy) as well as for athletes or “pain-ridden bodies” and so definitely worth a try.
Ein Mensch, der auf einem großen Ast sitzt.
By Thomas Schäfges August 21, 2024
Im Dezember 2016 besprach ich zum ersten Mal mit einem befreundeten Schreiner, was ich heute für Unternehmen als Workshop und Vortrag im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anbiete. Die Rede ist von der Kunst des Sitzens. Denn neben der Tatsache, dass Sitzen mit Blick auf unsere Gesundheit oft ungünstige Effekte hat, birgt es gleichzeitig ein von vielen nicht erkanntes Potenzial: Sitzen kann, mit den richtigen Voraussetzungen, zum Beweglichkeitstraining werden und so – neben wichtigen Bewegungspausen – gesunde Abwechslung in unseren oft einseitig statisch-sitzenden Alltag bringen. Dieses Potenzial lässt sich nicht nur im Büro, sondern auch im Homeoffice entfalten.
Ein Mensch der eine Muskelentspannungs-Übung auf einer Gymnastikmatte macht.
By Thomas Schäfges June 4, 2024
Ganz gewiss sind die Clinical Somatics-Übungen keine Alternative zu einem Kraft- oder sportspezifischem Training (sie wollen es auch gar nicht sein). Ergänzend jedoch sind Übungssystem und theoretischer Hintergrund ein extrem gutes Tool im Werkzeugkasten von Trainern (Personal Trainer, Fitnesstrainer, Athletiktrainer usw.) und in meinen Augen für viele therapeutische Berufe (Physiotherapie, körperorientierte Psychotherapie, Orthopädie usw.), als auch direkt für Athletinnen und Athleten oder „schmerzgebeutelte Körper“ außerordentlich nützlich und definitiv einen Versuch wert.
Turnkeulen aka Indian Clubs
By Thomas Schäfges & Anke Helène May 23, 2024
Bevor das Keulenschwingen von der Bildfläche verschwand, war es über Jahrhunderte hinweg in verschiedenen Regionen und Kulturen beliebt. Als archaisches Trainingsgerät für kriegerische Auseinandersetzungen entwickelt, liefert es uns jedoch auch in der heutigen Zeit, als Gegenstück moderner Arbeits- und Lebensbedingungen, solide Trainingsreize. Mit diesem Wissen im Hinterkopf, sind moderne Turnkeulen oder ihre traditionellen Vorgänger wie ein lange vergessenes und nun wiederentdecktes Bewegungswerkzeug in einem Werkzeugkasten, das klassische Bewegungswerkzeuge wie Krafttraining an Geräten oder Hanteln aber auch viele andere Trainingsmethoden gut ergänzen kann. Durch die Pendelbewegungen und geschwungenen Kreise wird der Bewegungsspielraum von Schulter und Schultergürtel umfangreich genutzt und trainiert, womit sich verspannten Nackenmuskeln und von Bewegungseinschränkungen und Kraftlosigkeit betroffenen Schultern eine neue nutzbringende Trainingsform bietet.
Zwei Barfüße auf einer Wiese laufend.
By Thomas Schäfges March 1, 2024
Es herrscht Laufeuphorie. 2023 waren es der globalen Datenbank Statista nach fast 23 Millionen Deutsche, die in ihrer Freizeit häufig oder ab und zu joggen. Obwohl das Laufen unbestritten positive Effekte auf unsere Gesundheit hat, haben sich die Verletzungszahlen in diesem Bereich seit Ende der 1970er-Jahre kaum verändert. Die Zahlen sind – eine Metastudie aus 2007 berichtet von bis zu 79,3 Prozent verletzten Langstreckenläufern und -läuferinnen – besorgniserregend. Die Lösung dieses Problems könnten nun sogenannte Minimalschuhe sein, die unseren „natürlichen Laufstil“ wieder zum Vorschein bringen sollen. Studien zeigen, dass dieser Trend hin zu minimalem Schuhwerk grundsätzlich zu begrüßen ist. Doch ist Laufen wirklich nur eine Frage der Schuhe? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Training unserer Lauftechnik? Müssen die Menschen der zivilisierten Welt das Laufen gar wieder neu erlernen?
Two bare feet on a meadow.
By Thomas Schäfges March 1, 2024
Running euphoria prevails. According to the global Statista database, almost 23 million Germans jogged frequently or occasionally in their free time in 2023. Although running has undeniably positive effects on our health, the injury rates in this area have hardly changed since the end of the 1970s. The figures are alarming - a meta-study from 2007 reports up to 79.3 percent of long-distance runners injured. The answer to this problem could be so-called minimal or barefoot shoes, designed to uncover our "natural running style." Studies show that this trend toward minimal footwear is generally to be welcomed. But is running really just a question of shoes? What part does training our running technique play in this context? Do people in the civilized world have to relearn how to run?
More Posts
Share by: